Dass die Sonnenbahn nun wieder über der nördlichen Erdhalbkugel liegt und der Tag länger als die Nacht ist, macht sich auch deutlich in den Solarerträgen bemerkbar, so wie bei dieser von mir betreuten Anlage in Sauerlach:

Im Schnitt der vergangenen 25 Tage lag die solare Gesamtdeckung bei immerhin 14 %, obwohl der Kollektor mit Südwestausrichtung nicht gerade optimal für solares Heizen ausgerichtet ist. Die Balkengrafik lässt gut erkennen, dass sonnige Tagen meistens einen etwas geringeren Wärmebedarf (Sonne plus Nachheizung) haben. Das liegt an naturgemäß etwas höheren Außentemperaturen und an passiven Solarerträgen durch Fensterflächen. Letztere sind aber häufig durch Verschattung stark eingeschränkt, während der Kollektor oben auf dem Dach viel eher über dem Schattenwurf eines Baumes oder Nachbarhauses liegt.
So kommt es, dass die aktive Solarwärmenutzung um den Frühlingsanfang herum schon annähernd die Hälfte des Wärmebedarfs liefern konnte. Wer eine Fußbodenheizung im Haus hat, kann den Rest des Absatzes gerne übersprüngen. Bei Radiatorheizungen bewährt es sich, den Heizkreis so einzuregeln, dass er am Morgen ordentich Wärme ins Haus bringen und etwa eine Stunde, bevor die Sonne über den Kollektor kommt, auf abgesenkten Betrieb umschaltet. Dadurch bildet sich aus der niedrigeren Rücklauftemperatur eine kalte Speicherschicht, in die der Kollektor viel früher und mehr Wärme liefern kann, als bei durchgehend hoher Temperatur im Heizkreis.
Am Nachmittag, wenn die Sonne tiefstehend von Westen auf den Kollektor scheint , ist gut zu beobachten, wie der Heizkreis die Solarzone im Speicher schon wieder auskühlen lässt. So sinkt auch die Temperatur im gesamten Kollektorkreis stark ab. Gerade bei Anlagen mit innenliegendem Wärmetauscher lohnt es sich, erst dann abzuschalten, wenn der Kollektor wirklich keine Wärme mehr gegenüber der Solarkreis-Rücklauftemperatur mehr liefern kann. So wird die im Kollektorkreis gespeicherte Wärme maximal "ausgezuzelt", während manche Nur-Trinkwasser-Solaranlage mit heißem Speicher (und Vakuumröhrenanlagen mit "Wärmeüberlauf-Regelung" mit heißem Kollektor in die Nacht gehen.
Wer sich diese Abläufe mal in Echtzeit anschauen will, kann das über folgendes Live-Schema tun: http://www.ahornsolar.de/live-schema/ Die aktuellen Wetterverhältnisse lassen sich über diese Webcam im 10 km Umkreis am besten nachvollziehen: http://www.foto-webcam.org/webcam/dietramszell/
Über Kommentare mit eigenen Erfahrungen, Fragen oder Anregungen würde ich mich freuen.