Tester für Hausautomation gesucht!
Wie groß ist das Sparpotenzial Ihrer smarten Heizungssteuerung?
Verbraucher, die eine smarte Heizungssteuerung nutzen, können bis zu 30 Prozent
Kosten und Energie sparen – das zumindest versprechen Hersteller wie tado, Netatmo
oder Max!. Wir testen jetzt, wie die Realität aussieht.
Haben auch Sie eine smarte Heizungssteuerung? Dann machen Sie mit
und prüfen Sie kostenlos die Effizienz Ihrer Heizungssteuerung!
Als Tester erhalten Sie einen kostenlosen Jahreszugang zum Premiumdienst HEMON
in Ihrem Energiesparkonto. Der Wert: 24 Euro.
Haben Sie Interesse? Dann schreiben Sie eine E-Mail an:
till.eichmann(at)greenratings.de
Tester für Hausautomation gesucht!
Moderator: Mahe [admin]
- Mawe [admin]
- Beiträge: 415
- Registriert: Montag 4. November 2013, 17:29
Tester für Hausautomation gesucht!
Mitglied im Energiesparkonto Team
***************************************** Warum? Weil Energie sparen glücklich macht!
Folgen Sie uns auf Facebook und erfahren Sie alle Neuigkeiten rund ums Energiesparkonto: www.facebook.de/energiesparkonto
***************************************** Warum? Weil Energie sparen glücklich macht!
Folgen Sie uns auf Facebook und erfahren Sie alle Neuigkeiten rund ums Energiesparkonto: www.facebook.de/energiesparkonto
Re: Tester für Hausautomation gesucht!
Wieviel Prozent Einsparung ist denn bei den Tests herausgekommen?
Für volle 30 % weniger Brennstoffverbrauch nur durch intelligente Regelung müsste m. E. die Wärmedämmung des Hauses schon sehr schlecht sein. Weil nur dann die Temperaturen im Haus so schnell absinken, dass durch die entsprechend niedrigeren Wärmeverluste eine Einsparung entsteht.
Im einigermaßen gut gedämmten Haus ist dagegen vor allem eine zeitliche Verschiebung des Wärmebedarfs um ein paar Stunden möglich und sinnvoll, z. B. um Solarwärme zu nutzen oder um die Wärmepumpe nicht ausgerechnet zu Zeiten der abendlichen Stromverbrauchsspitze zu betreiben, wenn immer wieder der CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde Strom über 500 g CO2 ansteigt.
Für volle 30 % weniger Brennstoffverbrauch nur durch intelligente Regelung müsste m. E. die Wärmedämmung des Hauses schon sehr schlecht sein. Weil nur dann die Temperaturen im Haus so schnell absinken, dass durch die entsprechend niedrigeren Wärmeverluste eine Einsparung entsteht.
Im einigermaßen gut gedämmten Haus ist dagegen vor allem eine zeitliche Verschiebung des Wärmebedarfs um ein paar Stunden möglich und sinnvoll, z. B. um Solarwärme zu nutzen oder um die Wärmepumpe nicht ausgerechnet zu Zeiten der abendlichen Stromverbrauchsspitze zu betreiben, wenn immer wieder der CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde Strom über 500 g CO2 ansteigt.
Axel Horn - Fachingenieur für Solarthermie - 82054 Sauerlach
http://www.ahornsolar.de
http://www.ahornsolar.de