Seite 1 von 1

Photovoltaikspeicher-Workshop: Was wünschen sich Nutzer?

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 11:15
von co2online_admin
Photovoltaik-Workshop: Was wünschen sich Nutzer von Speichern nebenan?

Durch Batteriespeicher steht aus Sonnenkraft gewonnene Energie auch im Dunkeln zur Verfügung. Sogenannte Quartierspeicher könnten dafür sorgen, dass auch in Städten mehr Solarstrom produziert und direkt genutzt werden kann. Für das Projekt „Esquire“ werden Teilnehmer für Diskussionen zu den Anforderungen an diese Nachbarschaftsspeicher gesucht.

Bild
(c) http://www.esquire-projekt.de

Besonders in dicht besiedelten Gebieten, wie beispielsweise den deutschen Großstädten, ist Photovoltaik die am leichtesten umsetzbare Art, vor Ort sauberen Strom zu erzeugen und so die Stromnetze zu entlasten. Das Problem bei der Energiegewinnung mit Hilfe der Sonne: Damit der Strom auch an Schlechtwettertagen oder nachts genutzt werden kann, muss die Anlage mit einem Batteriespeicher verbunden werden.

Diese Speicher sind kostspielig und benötigen zudem viel Platz – gerade in von Mehrfamilienhäusern dominierten Städten eine Herausforderung. Sogenannte „Quartierspeicher“ könnten hier Abhilfe leisten: Sie werden an passender Stelle innerhalb einer Nachbarschaft installiert und können den von mehreren Solaranlagen erzeugten Strom speichern. Dieser Strom kann dann auch von Haushalten genutzt werden, die selbst keine Photovoltaikanlage besitzen.

Würden Sie einen Stromspeicher in der Nachbarschaft nutzen?

Das von co2online unterstützte Projekt „Esquire: Energiespeicherdienste für smarte Quartiere“ vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) will herausfinden, wie Quartierspeicher funktionieren sollten, damit Verbraucher sie nutzen und sie so effektiv zur Energiewende beitragen können. Für mindestens drei Diskussions-Workshops zum Thema werden Nutzer von Solarstrom gesucht, die also entweder
  • selbst eine Photovoltaikanlage besitzen oder
  • Strom aus einer gemeinschaftlichen Anlage beziehen.
In den zweistündigen Workshops soll sich herauskristallisieren, welche Anforderungen die potenziellen Nutzer eines Quartierspeichers an die Technologie haben und welche Dienstleistungen das Vertrauen in das System stärken könnten. Jeder Teilnehmer erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100 Euro sowie die Fahrtkosten zur Veranstaltung. Die Workshops finden im November 2018 statt und werden – je nach Herkunft der meisten Teilnehmer – in folgenden Städten ausgerichtet:
  • Berlin (19. November),
  • Düsseldorf (21. November),
  • Kassel (22. November),
  • Stuttgart (27. November) und/oder
  • München (28. November).
Zum Anmeldeformular


„Esquire“: Quartierspeicher als Motor der urbanen Energiewende

Das Projekt „Esquire“ untersucht, wie Quartierspeicher in der Praxis eingeführt werden können. Um diese gemeinsam genutzten Speicher zu betreiben, muss zum einen solar erzeugter Strom in den Speicher eingespeist werden, beispielsweise aus privaten Solaranlagen in der Nachbarschaft. Zum anderen muss der Verbrauch der an dem Mikro-Stromsystem beteiligten Haushalte überwacht und aufgezeichnet werden. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an den Datenschutz.

Im Rahmen von „Esquire“ soll gemeinsam mit Nutzern und kommunalen Akteuren entwickelt werden,
  • welche Dienstleistungen die Stromversorgung über Quartierspeicher stärken können,
  • welche Anforderungen und Bedenken es von Nutzern des Systems gibt und
  • wie diese berücksichtigt werden können.
Gemeinsam mit den beiden Forschungspartnern Evohaus und ENTEGA werden im Projekt passgenaue Dienstleistungen für den Speicherbetrieb ausgewählt und technisch umgesetzt. Diese werden an zwei Standorten in Deutschland, Groß-Umstadt (Hessen) und Mannheim, gemeinsam mit den Bewohnern in der Praxis erprobt.